Carola Schmied
Qualifikationen CMD
- Funktionseinheit Kiefer CMD
MFZ Ludwigsburg 2024 - CMD: Interdisziplinäre Diagnose und Behandlungsstrategien
Dr. Paul Ridder Düren 2013 - Osteopathie und CMD
Michael Kothe Düren 2012 - Zahnmedizin für Physiotherapeuten
Physiologic – Frankfurt 2012 - Manuelle Therapie
FBZ Langenhagen – Langenhagen 2009 - Heilpraktiker Physiotherapie
eos-Bildungsinstitut 2019 – Leipzig
Diese Leistung biete ich an für:
- Privatpatienten
- Selbstzahler
Untersuchung und Behandlung mit Erstkontakt, basierend auf den Leistungen eines sektoralen Heilpraktikers.
Hilfe bei Kieferbeschwerden – was hinter CMD steckt
- CMD – Allgemeine Informationen für Patienten
- Häufige Symptome bei CMD Beschwerden
- Patientenbeispiele
- Informationen für Zahnärzte
- Informationen für Dentallabore
CMD – Allgemeine Informationen für Patienten
Akute oder chronische Kieferbeschwerden können viele Ursachen haben und sich auf den ganzen Körper auswirken. Ein möglicher Auslöser ist die sogenannte Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD). Dieser Begriff beschreibt eine Fehlfunktion im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und dem gesamten System, das daran beteiligt ist – und das ist deutlich mehr als nur der Kiefer selbst. [CMD sind bei ca. 30 % der Patientinnen und Patienten als kausale oder begleitende Veränderung vorhanden. [Quelle Ahlers et al., 2007]
CMD betrifft ein sehr komplexes Gebiet im Körper. In diesem Bereich laufen viele wichtige Sinnesfunktionen zusammen – wie Hören, Sehen, Riechen und Schmecken. Auch die Bewegungen von Kiefer, Zunge und Nacken sind hier eng miteinander verbunden. Deshalb kann eine Störung in diesem Bereich nicht isoliert betrachtet werden. Das Kiefergelenk ist über Muskeln, Bänder, Faszien und andere Strukturen mit vielen weiteren Körperregionen verbunden – vom Kopf bis hinunter zu den Füßen.
Die Beschwerden bei CMD können sehr unterschiedlich sein.
Häufige Symptome bei CMD
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Ohrgeräusche wie Tinnitus
- Schwindel
- Unsicherer Gang
- Schluckbeschwerden
- Hüft- und Kniegelenkbeschwerden
- Achillessehnenschmerzen/ Fersensporn
Diese Beschwerden erfordern eine umfassende Herangehensweise und ein gutes Verständnis dafür, wie unser Körper im Ganzen funktioniert und auf Veränderungen reagiert. Ob Ihre Beschwerden im Zusammenhang einer CMD stehen oder eine andere Ursache haben.
Ich begleite Sie dabei nicht nur in der Ursachenforschung und Behandlung, sondern im gesamten Prozess. Besonders wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Zahnärzten, Kieferorthopäden, (Logopäden oder Stimmtherapeuten). Dafür braucht es gezielte Techniken und Therapien, die individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt werden.
👉 Wenn auch Sie unter diesen Beschwerden leiden, buchen Sie sich <HIER> gern einen Termin in meiner Privatpraxis. Ich freue mich auf Sie!
Beispiel 1 – „Knirschen“
Patientenbeispiel: Zähneknirschen und CMD
Herr M., 38 Jahre, kam in meine Praxis mit morgendlichen Kiefer- und Kopfschmerzen. Seine Partnerin hatte bemerkt, dass er nachts stark mit den Zähnen knirscht. Durch die Anspannung waren seine Kaumuskeln verhärtet, das Kiefergelenk eingeschränkt beweglich und die Zähne bereits leicht abgenutzt.
Mit Manueller Therapie, Entspannungsübungen und einer Zahnschiene besserten sich seine Beschwerden deutlich. Nach wenigen Wochen konnte er den Mund wieder schmerzfrei öffnen und hatte viel weniger Kopfschmerzen.
Beispiel 2 – „Pressen“
Patientenbeispiel: Zähnepressen und CMD
Frau K., 45 Jahre, klagte über starke Verspannungen im Kiefer und Nacken sowie häufige Kopfschmerzen. Sie presste tagsüber unbewusst die Zähne aufeinander – vor allem in Stresssituationen. Dadurch waren ihre Kaumuskeln ständig überlastet und das Kiefergelenk blockierte teilweise.
Mit gezielten Lockerungstechniken, Übungen für mehr Kieferbewusstsein, Haltungsschulung und kleinen Alltagstipps konnte sie das Pressen deutlich reduzieren. Schon nach einigen Behandlungen fühlte sie sich entspannter und die Kopfschmerzen traten seltener auf.
CMD bei Musikerinnen und Musikern – wenn der Körper nicht mehr mitspielt
Musikerinnen und Musiker sind bei der Ausübung ihres Berufs oft besonderen körperlichen Belastungen ausgesetzt. Ob hohe Streicher, Bläser, Pianistinnen oder Sängerinnen – einseitige Haltungen, feine Bewegungsabläufe und permanenter Leistungsdruck können Beschwerden verursachen, die oft mit einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) zusammenhängen.
Häufige Symptome sind:
- Schmerzen oder Verspannungen in Armen und Schultern
- Taubheitsgefühl, Kribbeln, Sehnenscheidenentzündungen
- Heiserkeit oder eine raue Stimme- ohne erkennbare Ursache
- Kältegefühl in den Händen oder Schwellungen im Schlüsselbeinbereich
🎵 Wenn Sie Musiker sind und sich in diesen Symptomen wiedererkennen, nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf. In einem persönlichen Gespräch – telefonisch unter 0341 35 888 33 0 oder per Zoom / Teams – besprechen wir gemeinsam, ob CMD die Ursache sein könnte und welche Behandlungswege sinnvoll sind.
Informationen für Zahnärzte
Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist der Einsatz des international anerkannten DC/TMD-Untersuchungsbogens.
✅ Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Effiziente Kommunikation & gemeinsame Sprache: Die standardisierte Befundung nach DC/TMD erleichtert die interdisziplinäre Zusammenarbeit – insbesondere bei komplexen CMD-Fällen.
- Schnellere Diagnostik & Therapieplanung: Durch die physiotherapeutische Vorbefundung mit dem DC/TMD-Bogen können Therapieschritte schneller abgestimmt und gezielt eingeleitet werden.
- Zeitersparnis in Ihrer Praxis: Die strukturierte Erstuntersuchung meinerseits reduziert Ihren Aufwand bei der Differenzialdiagnostik.
- Relevante Zusatzinformationen: Neben der DC/TMD-Klassifikation fließen auch relevante muskulo-skelettale Befunde (z. B. HWS, Schultergürtel, Haltung) ein.
- Patientenzufriedenheit: Eine koordinierte, verständlich erklärte Behandlung stärkt das Vertrauen und verbessert die langfristige Compliance.
Informationen für Dentallabore
Info Dentallabore