Hilfe bei Kieferbeschwerden – was hinter CMD steckt

Akute oder chronische Kieferbeschwerden können viele Ursachen haben und sich auf den ganzen Körper auswirken. Ein möglicher Auslöser ist die sogenannte Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD). Dieser Begriff beschreibt eine Fehlfunktion im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und dem gesamten System, das daran beteiligt ist – und das ist deutlich mehr als nur der Kiefer selbst. [CMD sind bei ca. 30 % der Patientinnen und Patienten als kausale oder begleitende Veränderung vorhanden. [Quelle Ahlers et al., 2007]

CMD betrifft ein sehr komplexes Gebiet im Körper. In diesem Bereich laufen viele wichtige Sinnesfunktionen zusammen – wie Hören, Sehen, Riechen und Schmecken. Auch die Bewegungen von Kiefer, Zunge und Nacken sind hier eng miteinander verbunden. Deshalb kann eine Störung in diesem Bereich nicht isoliert betrachtet werden. Das Kiefergelenk ist über Muskeln, Bänder, Faszien und andere Strukturen mit vielen weiteren Körperregionen verbunden – vom Kopf bis hinunter zu den Füßen.

Die Beschwerden bei CMD können sehr unterschiedlich sein. Häufige Symptome sind zum Beispiel:

  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Ohrgeräusche wie Tinnitus
  • Schwindel
  • Unsicherer Gang
  • Schluckbeschwerden
  • Hüft- und Kniegelenkbeschwerden
  • Achillessehnenschmerzen/ Fersensporn

Diese Beschwerden erfordern eine umfassende Herangehensweise und ein gutes Verständnis dafür, wie unser Körper im Ganzen funktioniert und auf Veränderungen reagiert. Ob Ihre Beschwerden im Zusammenhang einer CMD stehen oder eine andere Ursache haben.

Ich begleite Sie dabei nicht nur in der Ursachenforschung und Behandlung, sondern im gesamten Prozess. Besonders wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Zahnärzten, Kieferorthopäden, (Logopäden oder Stimmtherapeuten). Dafür braucht es gezielte Techniken und Therapien, die individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt werden.